Gegen die Norm
Preisverleihung Hugo-Häring-Auszeichnung 2023: BDA Nordschwarzwald
Die Rekonstruktion der Zukunft: Klimapositiv bauen |
Hans Joachim Schellnhuber
Anmeldung erforderlich! Einen Klimawandel, der gravierende Auswirkungen hat, können wir nicht mehr abwenden. Im günstigsten Szenario wird die Erderwärmung knapp oberhalb von zwei Grad gestoppt und dann in den nächsten 200 Jahren langsam, Zehntelgrad um Zehntelgrad, wieder rückgängig gemacht werden. Dies kann unter anderem über das Zusammenspiel von nachhaltiger Forstwirtschaft und biobasierter Bauwirtschaft gelingen.
Das Buch “Reconstructing the Future: Cities as Carbon Sinks” https://birkhauser.com/de/books/9783035627015 bietet hierzu einen umfassenden Überblick.
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Joachim Schellnhuber ist Gründer und Ko-Geschäftsführer von Bauhaus Erde gGmbH und Direktor Emeritus des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Weitere Links:
→ http://architekturforum-freiburg.de→ https://bauhauserde.org
→ http://www.pik-potsdam.de/de
PROMISES UPON REQUEST
KIT Karlsruhe Architecture Symposium 2023
Growing climate awareness puts architects in a position to comply with more and more specific demands from society, targeting the core of the profession from the outside. In response to these demands, positions emerged within the discipline, promising sustainable approaches to ecological resilience, social inclusion, and economic responsibility:
The Promise of Participation
Participation challenges the idea of the architect as sole author. Built upon the idea of „Nothing about us without us,“ architects no longer serve as the principal decision-makers; instead, they act as mediators of the interests negotiated by others. To what extent can this shifted role still produce what was formerly known as architecture? Does the promise of participation lead to “Architecture without Architects”, or rather to “Architects without Architecture”?
The Promise of Climate Design
Advancements in scientific research have opened up new avenues for designing and controlling climates. Data production and collection become key to evaluating architectural projects. The emergence of new models questions the adaptation and updating of past architectural constructions. Does the promise of climate design narrow the discipline to aspects that can be simulated, measured and controlled?
The Promise of Circularity
If we consider buildings as temporary configurations of components to be reused or designed for future disassembly, we risk reducing buildings to nothing but the sum of their parts. Does the promise of circulation and a known afterlife for all components of a building fall in the same trap as previous attempts to control the future of a man-made system? Do we really want to extinguish decay and prevent the ruin?
The Promise of Agency
Professionalized developers drain a substantial amount of money from construction and project development, enticing architects to promote self-initiated projects and identify alternative funding strategies. To shift agency to those outside of the conventional power structures that shape the built environment promises political and social relevance for architecture. Does this promise of agency really change how architectures are produced, or does it produce a tokenized new value to overcome the traditional competitive structure?
The Promise of Form
The current change of shared values comes with a catalog of objective forms deduced from best practices directly impacting architectural expression. Is this how we want architecture to look? How can architectural form free itself from this new functionalism without denying the changed conditions? What about form can be discussed without slipping back (or forward) into meaningless formalist clichés? The symposium brings together experts from practice and academia to establish a platform for dialogue and debate: we want to investigate the challenges these promises face rather than the promises themselves. We want to get behind and ahead of assumed value changes and new conventions. The symposium will be live-documented, and a final protocol transcript will be released shortly after its closing.
Program
The program of the Symposium is structured as a continuous conversation spanning over two days. During six sessions dedicated to six different „promises“, invited speakers will interact with respondents mainly from the KIT architecture Faculty. The sessions will consist of a back-and-forth between the pair of speakers short presentations and the pair of respondents reactions. The speakers and the respondents will build the theoretical background in conversations beforehand.
20.10.23 Day 1
09:00-10:00
welcome and coffee
10:00-10.30 Intro
welcoming addresses
10:30-12:30
Session 1
Promises Upon Request
Simon Hartmann, KIT – Why Promises?
Mariana Santana, KIT – Promised
Federico Coricelli, KIT – Promises of Symposia
Marc Angélil, ETH Zürich
Anna-Maria Meister, KIT
12:30-14:00
Lunch break
14:00 – 16:00
Session 2
The promise of participation
Jane Hall, Assemble
Tiago Mota Saraiva, Atelier mob
Anna-Maria Meister, KIT
Maroje Mrduljaš, University of Zagreb
16:00-16:30
Intermezzo
Dirk Hebel and Ludwig Wappner
Book presentation „Sortenrein Bauen“
Moderated by Christian Inderbitzin
17:00 – 19:00
Session 3
The promise of climate design
Philippe Rahm, Philippe Rahm Architectes
Charlotte Truwant, Truwant+Rodet
Joaquin Medina, KIT
Georg Vrachliotis, TU Delft
21.10.23 Day 2
09:00-10:00
welcome and coffee
10:00-12:00
Session 4
The promise of circularity
Jan de Vylder, AJDVIV
Kerstin Müller, Zirkular / KIT
Mariana Santana, KIT
Marc Frohn, KIT
12:00-12:30
Intermezzo
Marc Angélil On errors
12:30-14:00
Lunch break
14:00 – 16:00
Session 5
The promise of agency
Dijana Vučinić, DVARP / KIT
Nanne de Ru, Powerhouse Company
Angelika Hinterbrandner, KNTXTR / ETH Zürich
Federico Coricelli, KIT
16:00-16:30
intermezzo
Lars Lerup on his forthcoming book “Distance”
with Marc Frohn and Simon Hartmann
17:00 – 19:00
Session 6
The promise of form
Christine Binswanger, H&deM
Mark Lee, Johnston MarkLee
Marc Angélil, ETH Zurich
Simon Hartmann, KIT
19:00
Closing Party
KIT-Department of Architecture
Fritz-Haller-Lecture Hall
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Free participation
No registration necessary
The event will be streamed online.
Marta Maccaglia, Lima, Peru:
"Cooperation in Architecture from a diversity Standpoint: School projects in the Peruvian Rainforest."
Diversity in Architecture ist der Name der 2021 gegründeten NPO, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Blick auf marginalisierte Gruppen im Feld der Architektur zu richten.
Der erste Schritt ist es, Frauen in der Architektur, mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Diversity in Architecture e. V. ist die Plattform zur Auslobung eines neuen Preises in Deutschland für internationale Architektinnen: divia award. Die Sichtbarkeit von Frauen in Architektur, dem Städtebau und der sozialen Stadtentwicklung und ihrer Rolle in dem dazugehörigen Diskurs geht Hand in Hand mit ihrer öffentlichen Wahrnehmung und Anerkennung. Bis ins Jahr 2023 gab es keinen Architekturpreis für Frauen, der in Deutschland ausgelobt wurde.
Der divia award fördert die Anerkennung von Architektinnen und die Würdigung ihrer Arbeit, die Gleichstellung von Architektinnen und Architekten, die Sichtbarmachung von Role Models global für die neue Generation von Architektinnen und einen Perspektivwechsel in einem erweiterten Praxisfeld.
Von dem Advisory Board mit internationalen Experten wurden 27 Nominierte von allen Kontinenten benannt und von der internationalen hochkarätigen Jury fünf Finalistinnen und die Gewinnerin gewählt. Im Mai 2023 wurde der DIVIA Award zum ersten mal übergeben. Im Wintersemester werden alle fünf DIVIA Finalistinnen in Tübingen in der Reihe Architektur Heute zu Wort kommen und ihre Haltung und ihre Arbeit erläutern.
Dr. Ursula Schwitalla BDA ao, Tübinger Kunstgeschichtliche Gesellschaft
mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen,
der Architektenkammer Baden-Württemberg und BDA KG Neckar-Alb,
Unterstützt von der Sto-Stiftung.
Weitere Links:
Preisverleihung Hugo-Häring-Auszeichnung 2023: BDA Heidelberg
Auftakt Architekturnovember:
Gebäudebestand: Last oder Lust?
Über den Erhalt historischer Altstadtbauten besteht Konsens. Doch wie umgehen mit Wohnungen der Wiederaufbauzeit, deren Substanz nicht den Anforderungen der aktuellen Bauordnungen entspricht, mit Verwaltungsbauten der 1970er, schadstoffbelastet und schlecht gedämmt oder mit leerstehenden Ladenflächen, die nicht mehr rentabel scheinen? In der Praxis werden ausrangierte Gebäude oft abgerissen und durch Neubauten ersetzt, obwohl die Um- und Weiternutzung einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten könnte. 55% des gesamten deutschen Abfalls entfallen auf die Baubranche. 8 % der Treibhausgas-Emissionen gehen auf die Herstellung und Entsorgung von Baumaterial zurück. Die Zahlen verdeutlichen, dass ein neuer Umgang auch mit als hässlich empfundenen Gebäuden gefunden werden sollte. In der Schwabenbräu-Passage, die heute kreativen und sozialen Initiativen zur Verfügung steht, deren Abriss jedoch geplant ist, suchen wir nach neuen Handlungsräumen. Wir freuen uns auf Sascha Bauer, Studio Crossscale, Stuttgart, MDgt. Prof. Kai Fischer, Abteilung Vermögen und Hochbau, Ministerium für Finanzen und Prof Axel Humbert, BHSF Architekten, Zürich und Dozent am Institut Architektur der FHNW, Basel.
Im Anschluss findet die Preisverleihung der Hugo-Häring-Auszeichnung 2023 BDA Stuttgart – Mittlerer Neckar mit anschließender Party im Club Sunny High statt.
Ablauf des Abends:
- 18:00 -20:00
Gebäudebestand: Last oder Lust?
Diskussion zum Umgang mit Bestand - 20:00 – 21:30
Hugo-Häring- Auszeichnung 2023
Preisverleihung: BDA Stuttgart – Mittlerer Neckar - Musik, Food & Drinks
im Sunny High Club
Weitere Links:
Preisverleihung Hugo-Häring-Auszeichnung 2023: BDA Stuttgart – Mittlerer Neckar
Preisverleihung Hugo-Häring-Auszeichnung 2023: BDA Heilbronn – Franken
Bernd Liebel/ Aalen:
"Transformation im Bausektor: Werkberichte aus dem Alltag"
Vortrag von Bernd Liebel, Liebel/Architekten, Aalen
Die Reihe „Waldshuter Architektur Apéro“ befasst sich seit mehreren Jahren mit aktuellen Themen des Bauens und der Baukultur und begrüsst hierzu kompetente Kolleginnen und Kollegen zum Vortrag.
Weitere Links:
Preisverleihung Hugo-Häring-Auszeichnung 2023: BDA Schwarzwald-Baar-Heuberg
Gustav Düsing
Berlin
Gustav Düsing studied architecture at the University of Stuttgart and the Architectural Association in London and is a registered architect in Berlin. He has participated in numerous art and architecture exhibitions including the first ever Antarctic Biennale (2017) . He is the 2020 recipient of the Rome Prize for Architecture and in 20/21 was an Artist in Residence at the German Academy in Rome, Villa Massimo.
Since 2015 he has taught at different Universities including, the TU Braunschweig, UDK Berlin and in 2021 he was appointed visiting Professor at the University Roma Tre. In 2022 Gustav Düsing was co-teaching a design studio at Cornell University AAP.
Weitere Links:
saai lecture
Ines Weizman / Launch Egon Eiermann Digital
Mit der Einführung der saai-Lectures, einem jährlichen Vortrag mit internationalen Gästen, wird das Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) am Karlsruher Institut für Technologie als dynamischer Wissensort in den Diskurs gebauter Umwelten aktiv eingebunden. Archive sind das Fundament einer nachhaltigen Zukunft, Grundlage für die Aufarbeitung gesellschaftlichen Erbes und Generator für immer bessere Fragen.
Zu Gast ist Ines Weizman, Centre for Documentary Architecture (CDA), Professor of Architectural Theory and Design at the Academy of Fine Arts, Institute for Art and Architecture in Vienna, and Head of the PhD Programme in Architecture at the Royal College of Art
Launch Egon Eiermann Digital
Im Rahmen der Veranstaltung wird der digitale Katalog zum Werk Egon Eiermanns vorgestellt und für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Dank der großzügigen Förderung der Egon Eiermann Gesellschaft konnte diese Projekt realisiert werden.
Beteiligte:
saai | Archiv für Architektur und Ingenieurbau
Egon Eiermann Gesellschaft
Pong.Li
Cross Media
Denkmalforum Karlsruhe - Wege zu einem lebendigen Denkmal
Die Architektenkammer Baden-Württemberg Kammerbezierk Karlsruhe und der Architekturschaufenster e.V. laden zum Denkmalforum Karlsruhe ein.
„Wege zu einem lebendigen Denkmal“
Vorträge von Daniela Brahm Exrotaprint (Berlin), Ruder + Partner (Karlsruhe) und Krüger Architekten (Karlsruhe) bilden die Grundlage für ein anschließendes Gespräch mit Prof. Dr. Ulrike Plate (Landeskonservatorin)und Jonas Malzahn (Architekturschaufenster e.V.) darüber wie man lebendige Orte in denkmalgeschützer Bausubstanz gestaltet.
Zum Kalendar hinzufügenRoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Anmeldung erforderlich!RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd – wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
https://www.arch.kit.edu/roofkit_fuehrungen.php
Zum Kalendar hinzufügenEröffnung der Ausstellung
»Hugo Häring. Die Welt ist noch nicht ganz fertig«
Die Ausstellung über den Architekten Hugo Häring (1880-1958) thematisiert die aktuelle Bedeutung eines der großen Funktionalisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Konzept eines »organhaften Bauens«, das er in den 1920er Jahren von Berlin aus in die internationale Diskussion einbrachte, hat sich Häring in die Geschichte der Moderne eingeschrieben. Seine avantgardistische Position ist nach wie vor aktuell und gerade in den derzeitigen Krisen anschlussfähig. Die dienende Rolle des Bauenden im Gesamtgefüge der Gesellschaft hielt er stets gegenwärtig, ohne den Architekten zum bloßen Erfüllungsgehilfen zu degradieren. Häring stammte aus Biberach und kehrte für die letzten fünfzehn Jahren seines Lebens dorthin auch wieder zurück.
Die Ausstellung zum Werk und Wirken Hugo Härings ist in Kooperation mit der Hugo-Häring-Gesellschaft und der Hochschule Biberach entstanden. Neben der Veranschaulichung der Architektur Härings und deren Anknüpfungspunkte für ein zukünftiges Bauen wird die Ausstellung auch Härings Wirken in Biberach beleuchten. Die Ausstellung ist bis 14. April 2024 im Museum Biberach zu sehen.
Zum Kalendar hinzufügen65. BDA WECHSELGESPRÄCH:
Lernquartier – Schule als hybrider Stadtraum
Noella Nibakuze, Kigali, Ruanda:
"Transforming the Landscape of Rwandan Architecture."
Diversity in Architecture e. V. ist die Plattform zur Auslobung eines neuen Preises in Deutschland für internationale Architektinnen: divia award. Bis ins Jahr 2023 gab es keinen Architekturpreis für Frauen, der in Deutschland ausgelobt wurde. Der divia award fördert die Anerkennung von Architektinnen und die Würdigung ihrer Arbeit, die Gleichstellung von Architektinnen und Architekten, die Sichtbarmachung von Role Models global für die neue Generation von Architektinnen und einen Perspektivwechsel in einem erweiterten Praxisfeld. Von dem Advisory Board mit internationalen Experten wurden 27 Nominierte von allen Kontinenten benannt und von der internationalen hochkarätigen Jury fünf Finalistinnen und die Gewinnerin gewählt. Im Mai 2023 wurde der DIVIA Award zum ersten mal übergeben. Im Wintersemester werden alle fünf DIVIA Finalistinnen in Tübingen in der Reihe Architektur Heute zu Wort kommen und ihre Haltung und ihre Arbeit erläutern.
Weitere Links:
Verleihung des Schelling-Studienpreises 2023 der Schelling Architekturstiftung
Der Schelling-Studienpreis ist das studentische Pendant des renommierten Schelling-Architekturpreises, der alle zwei Jahre von der Schelling Architekturstiftung in Karlsruhe an internationale Architekturschaffende verliehen wird. Der Studienpreis wurde 2015 erstmals verliehen.
In diesem Jahr sind acht ehemalige Studierende nominiert, die ihren Masterabschluss in den vergangenen zwei Jahren abgelegt haben. Der Hauptpreis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Kerstin Müller: Wie die Wiederverwendung von Materialien das Planen verändert
Wie die Wiederverwendung von Materialien das Planen verändert
Kerstin Müller hat an der Universität in Stuttgart sowie an der École d´Architecture de Lyon Architektur studiert. Nach langjähriger Erfahrung in Vancouver, Kanada und Wien arbeitet sie als Architektin seit 2013 im Baubüro in situ Basel, ab 2019 in der Geschäftsleitung. Zugleich ist sie seit 2020 Geschäftsführerin der zirkular gmbh, Fachplanung für Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung im Bauwesen. Die deutsche Architektenkammer vertritt sie sowohl im Klimabeirat der Stadt Lörrach als auch in der Strategiegruppe „Klima Energie Nachhaltigkeit“. Am Karlsruher Institut für Technologie KIT ist Müller 2022/2023 Gastprofessorin zum Thema „Sustainable Materials for a new Architectural Practice – Entering a circular economy“.
baubüro in situ 1998 gegründetes Architekturbüro mit Teams in Basel, Zürich und Liestal, bekannt für zahlreiche Wiederverwendungsprojekte und Vorreiter für zirkuläre Architektur. www.insitu.ch
Zum Kalendar hinzufügenNils Buschmann
ROBERTNEUN, Berlin
ROBERTNEUN™ … kommen aus dem Berlin der 90er Jahre als die Stadt ein Paradies der Möglichkeiten war. Jeder Raum ungeachtet seiner Bestimmung wurde subkulturell angeeignet, alltäglich genutzt, zweckentfremdet. Erst im Nachtleben, dann in einer sich entwickelnden Kulturszene, begannen Bauherren und Architekten sich leerstehende Gebäude und Stadträume anzueignen. Mit begrenzten Mitteln wurde Bestehendes umgenutzt: temporär, provisorisch, offen, unfertig. Eine robuste nutzungsoffene Architektur.
Hier ist eine Faszination für das Einfache, das Alltägliche und die Geschichte der gewachsenen Stadt in ihrer Komplexität und deren fortdauernden Veränderung entstanden.
Daraus ist eine Beschäftigung und Kompetenz für das Weiterbauen an einer offenen, heterogenen, vielfältigen, reichhaltigen und möglichkeitsorientierten Stadt entstanden.
ROBERTNEUN™ … suchen eine Architektur die verdichtet, nicht homogenisiert, die das Gegenteil von internationalisiert, gleichmacherisch, austauschbar, funktionalistisch, für immer neu sein will!
Wir suchen eine Architektur, die gebunden, selbstverständlich und zugleich unverwechselbar ist.
Weitere Links:
WECHSELZEIT - Veranstaltung für junge Architekt:innen
„Was kommt nach dem Studium? Was erwarte ich vom Berufseinstieg und was wird im Gegenzug von mir erwartet? Was kann ich mit meinem Studium eigentlich alles anfangen?“
Das Format Wechselzeit bietet Berufseinsteiger:innen und Absolvent:innen eine Plattform, um sich zu informieren und zu vernetzen. Die Veranstaltung wird von Architekt:innen im Praktikum organisiert und soll jungen Kolleg:innen ermöglichen sich außerhalb ihres Büroalltags auszutauschen.
Zu Beginn der Veranstaltung teilen die erfolgreichen Stuttgarter Architekturbüros Atelier Kaiser Shen und Buero BB in einem Dialog ihre Erfahrungen zum Berufseinstieg und den ersten Jahren als Architekt:innen. Anschließend gibt es die Möglichkeit sich auf der „Wechselbühne“ über die gewonnen Erkenntnisse auszutauschen und offene Fragen zu klären. Außerdem erhalten die Teilnehmer:innen im Rahmen der Veranstaltung die Gelegenheit, Kontakte zu jungen Kolleg:innen aus anderen Büros zu knüpfen, um bereits früh ein eigenes Netzwerk aufbauen zu können.
Die Veranstaltung findet am 16.11.2023 ab 19:00 Uhr im BDA Wechselraum in der Friedrichstraße 5 in Stuttgart statt.
Neben spannenden Dialogen, kalten Getränken, sanfter Musik und wertvollen Informationen freuen wir uns auf zahlreiche interessierte Besucher:innen.
Weitere Links:
Finissage - Nichts Neues und Gefährdete Arten - Karlsruhe
Wir laden ein zur Finissage der Doppelausstellung und zum Nachmittags-Umbau-Pecha Kucha! Architekt:innen stellen ihre Umbau-Projekte in Baden-Württekmberg vor.
Weitere Links:
Preisverleihung Hugo-Häring-Auszeichnung 2023: BDA Karlsruhe
Städtebaukolloquium
Freek Persyn (51N4E // ETH Zürich)
»HOW TO NOT DEMOLISH A BUILDING«
N.N.
An der Grenze – Wie wir soziale Wirklichkeit konstruieren
Im Rahmen der Ausstellung „Sweet Dreams Security® – Angst hat Zukunft . Matthias Megyeri“
Matthias Megyeri arbeitet mit den Sicherheitselementen aus dem öffentlichen Raum sowie an den Grenzen zwischen öffentlichen und privatem Raum. Damit werden die Raumaneignungen und Raumbesetzungen thematisiert, die ein- und ausschließende Realitäten reproduzieren und hervorbringen. Megyeri bearbeitet sie so, dass sie vermeintlich verharmlost und verniedlicht werden, macht damit aber auf die ursprünglich aggressiven Formen aufmerksam und skandalisiert so deren Normalität, eine Normalität, die nur die wahrnehmen, gegen die sie gerichtet ist. So macht er gleichzeitig darauf aufmerksam, dass wir um unserer eigenen Sicherheit willen die Marginalisierung und Desintegration in Kauf nehmen.
Ausgehend von den Arbeiten Megyeris, aber deren direkten Bezug auch verlassend werden im Symposium Fragen der Macht und der Ausgrenzungen im öffentlichen Raum zur Diskussion gestellt. Es wird damit auch thematisiert, welches Selbstverständnis von Grenzen und Exklusion sich darin ausdrückt.
Mit Stephan Lessenich (Goethe-Universität Frankfurt), Ania Corcilius (Salon Populaire) und Migrantifa Stuttgart (angefragt).
Tim Heide
Heide & von Beckerath, Berlin
»Architektur als gemeinschaftliche Form«
Bereits seit 2004 kommen in der Punkt 7-Vortragsreihe an der Fakultät Architektur und Gestaltung der HFT Stuttgart erfolgreiche Gestalter und Gestalterinnen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung zu Wort.
Sie sprechen über ihre persönlichen Herangehensweisen, Strategien und Erfahrungen bei der Projektumsetzung. Auch ihre individuelle Haltung zu architektonischen und baukulturellen Fragestellungen wird betrachtet. Wir bekommen Einblicke in ihr jeweiliges Werk und die Person dahinter.
Mit drei Fachvorträgen gehen wir im Herbst 2023 in die nächste Runde.
Wir freuen uns auf Tim Heide (Heide & von Beckerath, Berlin) am 23.11.2023, Dr. Hans Drexler (DGJ Architektur, Frankfurt am Main) am 30.11.2023 und Christian Roth (zanderroth, Berlin) am 07.12.2023.
Den Auftakt macht:
Tim Heide | Heide & von Beckerath, Berlin
»Architektur als gemeinschaftliche Form« am 23. November 2023, 19:00 Uhr
Tim Heide (* 1959) ist Architekt und Mitbegründer des Architekturbüros Heide & von Beckerath in Berlin. Er studierte Design an der Universität der Künste und Architektur an der Technischen Universität Berlin. Er lehrte an der Beuth Hochschule Berlin und an der Potsdam School of Architecture und war Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der Technischen Universität Berlin. Tim Heide war Gastprofessor an der Cornell University, Ithaca, NY und hält regelmäßig Vorträge im nationalen und internationalen Kontext. Seit 2019 ist er Vorstandsvorsitzender im Deutschen Werkbund Berlin.
Wir danken der Knödler-Decker-Stiftung und dem Verein Freunde der HFT Stuttgart für ihre freundliche Unterstützung.
Hinweis: Beim Vortrag werden Fotos zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter untenstehendem Link.
Weitere Links:
→ http://www.hft-stuttgart.de/architektur-und-gestaltung/news→ http://heidevonbeckerath.com/
Baukultur in Karlsruhe
Wünsche offen und Luft nach oben?
Weitere Links:
Launch Archithese 3.2023 und Diskussion
»Herman Hertzberger«
mit Martina Baum, Nele Rickmann, Hubertus Adam
Dominique Coulon,
dominique coulon & associés, Straßburg
Located in the heart of Strasbourg, Dominique Coulon & Associés is a firm of architects of national and international renown.
For more than 25 years, the agency has earned a reputation for the quality of the public facilities it designs. It has worked on a wide and varied range of programmes, including a media library, music school, auditorium, school complex, swimming pool, sports facilities, a residential home for the dependent elderly, and housing.
Dominique Coulon and his associate Steve Letho Duclos allow their intuition to lead the way as they seek to develop contextual projects that combine contrast and complexity, where the outer envelope hints at inner richness. Spatial quality and natural light are fundamental elements in every project: space is always controlled by precise geometry.
The agency has received many awards and distinctions: firstly in 1996 with the Prix de la Première Oeuvre for the ‘Pasteur’ lower secondary school in Strasbourg, followed by a number of nominations for the Équerre d’Argent award in 1999, 2002 and 2003. In 2006 it was a prize-winner in the PEB1 Compendium of Exemplary Educational Establishments organised by the OECD, for the ‘Martin Peller’ school complex in Reims. In 2008 it was nominated for the BSI Swiss Architectural Award and for the European Union prize awarded by the Mies van der Rohe Foundation, for the National Drama Centre in Montreuil. It has received a Chicago Athenaeum International Architecture Award on three occasions. In 2014, it won the Pool Vision Contest prize in the ‘public pools’ category, for the swimming pool in Bagneux. In 2017 it received the first prize in the Eiffel Trophies rewarding steel architecture, for the Media Library (Third Place) in Thionville, and was nominated for the European Union prize awarded by the Mies van der Rohe Foundation, for the residential home for the dependent elderly and the residential centre for handicapped people in Orbec. In 2022, the French Academy of Architecture awards its Grand Gold Medal to Dominique Coulon.
Weitere Links:
Dea Ecker, Ecker Architekten/ Heidelberg: "Dynamik"
Im Zusammenhang der Reihe „Gestaltungsbeiträge zu Gast beim BDA“, wird Fr. Ecker am 29.11.2023 in der DHBW in Lörrach zum Titel „Dynamik“ ihren Vortrag halten.
Weitere Links:
Dr. Hans Drexler
DGJ Architektur, Frankfurt am Main
»Suffizientes und gemeinschaftliches Planen und Bauen – das Collegium Academicum in Heidelberg«
Bereits seit 2004 kommen in der Punkt 7-Vortragsreihe an der Fakultät Architektur und Gestaltung der HFT Stuttgart erfolgreiche Gestalter und Gestalterinnen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung zu Wort.
Sie sprechen über ihre persönlichen Herangehensweisen, Strategien und Erfahrungen bei der Projektumsetzung. Auch ihre individuelle Haltung zu architektonischen und baukulturellen Fragestellungen wird betrachtet. Wir bekommen Einblicke in ihr jeweiliges Werk und die Person dahinter.
Mit drei Fachvorträgen gehen wir im Herbst 2023 in die nächste Runde.
Wir freuen uns auf Tim Heide (Heide & von Beckerath, Berlin) am 23.11.2023, Dr. Hans Drexler (DGJ Architektur, Frankfurt am Main) am 30.11.2023 und Christian Roth (zanderroth, Berlin) am 07.12.2023.
Als zweiten Vortrag hören wir:
Dr. Hans Drexler | DGJ Architektur, Frankfurt am Main
»Suffizientes und gemeinschaftliches Planen und Bauen – das Collegium Academicum in Heidelberg« am 30. November 2023, 19:00 Uhr
Hans Drexler, Architekt und Gründer von DGJ Architektur in Frankfurt am Main, entwirft und erforscht Bausysteme, in denen die Interaktion der Gebäude mit den Nutzer:innen auf verschiedenen Ebenen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Prozesses Teil des Entwurfs ist. Das Bausystem „Open Architecture“ ist eine Methode für flexible Architektur. Es denkt Gebäude als über den gesamten Lebenszyklus veränderlich. Nutzer:innen identifizieren sich durch eine Bindung mit den Gebäuden, die über reine Nützlichkeit hinausgeht. Wenn Nutzer:innen ihre Gebäude lange wertschätzen, trägt das zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit bei. Ein Beispiel dafür, das gerade eingeweihte Studierendenwohnheim Collegium Academicum in Heidelberg, das DGJ gemeinsam mit den Bewohner:innen geplant hat, stellt Hans Drexler in seinem Vortrag vor.
Wir danken der Knödler-Decker-Stiftung und dem Verein Freunde der HFT Stuttgart für ihre freundliche Unterstützung.
Hinweis: Beim Vortrag werden Fotos zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter untenstehendem Link.
Zum Kalendar hinzufügenArchitekturdialog mit Volker Staab und Amber Sayah
Weitere Links:
May Al-Ibrashi, Kairo, Ägypten:
"Heritage as a Driver for Development – Athar Lina in Historic Cairo"
Diversity in Architecture e. V. ist die Plattform zur Auslobung eines neuen Preises in Deutschland für internationale Architektinnen: divia award. Bis ins Jahr 2023 gab es keinen Architekturpreis für Frauen, der in Deutschland ausgelobt wurde. Der divia award fördert die Anerkennung von Architektinnen und die Würdigung ihrer Arbeit, die Gleichstellung von Architektinnen und Architekten, die Sichtbarmachung von Role Models global für die neue Generation von Architektinnen und einen Perspektivwechsel in einem erweiterten Praxisfeld. Von dem Advisory Board mit internationalen Experten wurden 27 Nominierte von allen Kontinenten benannt und von der internationalen hochkarätigen Jury fünf Finalistinnen und die Gewinnerin gewählt. Im Mai 2023 wurde der DIVIA Award zum ersten mal übergeben. Im Wintersemester werden alle fünf DIVIA Finalistinnen in Tübingen in der Reihe Architektur Heute zu Wort kommen und ihre Haltung und ihre Arbeit erläutern.
Weitere Links:
Christian Roth
zanderroth, Berlin
»Wohnungsbau von zanderroth«
Bereits seit 2004 kommen in der Punkt 7-Vortragsreihe an der Fakultät Architektur und Gestaltung der HFT Stuttgart erfolgreiche Gestalter und Gestalterinnen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung zu Wort.
Sie sprechen über ihre persönlichen Herangehensweisen, Strategien und Erfahrungen bei der Projektumsetzung. Auch ihre individuelle Haltung zu architektonischen und baukulturellen Fragestellungen wird betrachtet. Wir bekommen Einblicke in ihr jeweiliges Werk und die Person dahinter.
Mit drei Fachvorträgen gehen wir im Herbst 2023 in die nächste Runde.
Wir freuen uns auf Tim Heide (Heide & von Beckerath, Berlin) am 23.11.2023, Dr. Hans Drexler (DGJ Architektur, Frankfurt am Main) am 30.11.2023 und Christian Roth (zanderroth, Berlin) am 07.12.2023.
Im letzten Vortrag der Reihe hören wir:
Christian Roth | zanderroth, Berlin
»Wohnungsbau von zanderroth« am 07. Dezember 2023, 19:00 Uhr
zanderroth wurde 1999 von Sascha Zander und Christian Roth in Berlin gegründet und entwickelt seitdem Wohnungsbauten in allen Größenordnungen von der Blockrandschließung über Siedlungen bis hin zu Stadterweiterungen. Bekannt wurde zanderroth durch architektonisch anspruchsvolle und innovative Wohnungsbauprojekte in Berlin. Die Architektur von zanderroth wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Aktuell hat das Büro das Leichtbetongebäude in der Magazinstraße, Berlin fertiggestellt und arbeitet u.a. am städtebaulichen Entwurf Belsenpark II in Düsseldorf und an der Hafeninsel I im Zollhafen Mainz.
Wir danken der Knödler-Decker-Stiftung und dem Verein Freunde der HFT Stuttgart für ihre freundliche Unterstützung.
Hinweis: Beim Vortrag werden Fotos zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter untenstehendem Link.
Weitere Links:
→ https://www.hft-stuttgart.de/architektur-und-gestaltung/news→ https://www.zanderroth.de/de/
→ https://www.linkedin.com/company/7343035/admin/feed/posts/
Das Erdgeschoss - Der Schlüssel zum lebenswerten Quartier | Tagung Evang. Akademie Bad Boll
Anmeldung erforderlich!Ob ein Quartier als attraktiv gilt, hängt ganz entscheidend von der Gestaltung und Qualität seiner Erdgeschoss-Zonen ab. Lebenswerte, integrative Quartiere zeichnen sich auf der „Ebene 0“ durch Diversität, Dichte und Schwellenlosigkeit aus. Welche Rahmenbedingungen braucht es, welche Ideen gibt es dafür? Wie können kirchliche und gemeinwohlorientierte Initiativen davon profitieren?
Zum Kalendar hinzufügen»BEST OF 2023«
Gesamtschau der eindrucksvollsten studentischen Arbeiten des letzten Jahres aller Studiengänge der Fakultät Architektur und Gestaltung.
Die Studiengänge Architektur, Innenarchitektur, International Project Management, KlimaEngineering, Smart City Solutions und Stadtplanung präsentieren in der Ausstellung die beeindruckenden Ergebnisse unserer Studenten und Studentinnen der letzten beiden Semester. Ausgestellte Möbel, Pläne, Modelle und Analysen visualisieren die vielseitigen und bemerkenswerten Fähigkeiten und das kreative Potenzial der Studierenden, gleichzeitig wird die Vielfalt und Interdisziplinarität der Fakultät intensiv erlebbar. Wir zeigen zwei Ausstellungen – eine Werkschau am Campus mit ausgewählten Arbeiten und Wettbewerbserfolgen sowie eine digitale Sammlung mit allen ausgewählten Projekten.
Studierende aller Semester können sich daran orientieren und inspirieren lassen.
Am 18. Oktober 2023 um 18:00 Uhr eröffnen wir beide Ausstellungen. Im Rahmen der Vernissage an der Hochschule wird außerdem zum zweiten Mal der „UrsulaSteinhilberPreis“ verliehen.
AUSSTELLUNG AN DER HOCHSCHULE
HFT Stuttgart, Bau 8, Breitscheidstraße 5
Vernissage & Party: 18. Oktober 2023 um 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 19. Oktober bis 25. Oktober 2023
Öffnungszeiten: Während der regulären Öffnungszeiten der HFT Stuttgart
HIER GEHT´S ZUR ONLINE-AUSSTELLUNG
bestof.hft-stuttgart.de
Launch: 18. Oktober 2023 um 18:00 Uhr
Ob Studierender, Schüler, Fachpublikum – alle Interessierten sind eingeladen.
Einfach vorbeischauen, sich überraschen lassen und mitfeiern!
Hinweis: Bei der Vernissage werden Fotos zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Weitere Links:
→ https://www.hft-stuttgart.de/architektur-und-gestaltung/news→ http://bestof.hft-stuttgart.de
Ausstellung der Masterarbeiten des Sommersemesters 2023
Vom 19. bis 26. Oktober 2023 präsentieren etwa 40 Absolvent*innen der Fakultät für Architektur ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Hoch- und Städtebau. Die Arbeiten sind während der Öffnungszeiten des Gebäudes (Montag–Freitag, 9 bis 21 Uhr) frei zugänglich.
Die feierliche Verabschiedung der Absolvent*innen findet am Mittwoch, 25.10., 18 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal statt.
Zum Kalendar hinzufügenNichts Neues - Besser Bauen mit Bestand
und
Gefährdete Arten - Erhalt vs. Abriss in Baden Württemberg
Der Architekturschaufenster e.V. präsentiert:
NICHTS NEUES – BESSER BAUEN MIT DEM BESTAND
Eine Ausstellung des Deutschen Architekturmuseum
Umbauen, Anbauen, Weiterbauen – Die Architektur von Morgen entwickelt sich aus dem Bestand. Nichts Neues widmet sich aktuellen Beispielen, die zeigen, dass vielseitige Transformationen und neue Nutzungen des gebauten Erbes möglich sind.
Durch Bauen mit Bestand kann die Architektur einen notwendigen und nachhaltigen Beitrag leisten – schließlich sind 40 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen auf den Bau- und Gebäudesektor zurückzuführen. Doch das Potenzial des Reparierens und Weiterbauens ist noch lange nicht ausgeschöpft. Abriss und Neubau sind häufig immer noch die Antwort im Umgang mit Gebäuden, die anscheinend nicht mehr den geltenden Normen, der aktuellen Marktlage oder einer effizienten und ökonomischen Nutzung entsprechen.
Die Ausstellung präsentiert internationale Strategien im kreativen Umgang mit bestehender Architektur. Ein weiterer Fokus wird auf Karlsruhe gelegt. Eine Bestandsaufnahme ausgewählter Karlsruher Bauwerke eröffnet zudem Perspektiven und Fragestellungen auf den Umgang mit dem Bestand in der Stadt. Die Erarbeitung der Karlsruher Bestandsaufnahme wurde in einem Seminar als Kooperation des Architekturschaufenster e.V. und der Professur Bau- und Architekturgeschichte am KIT mit Studierenden durchgeführt.
UND
GEFÄHRDETE ARTEN – ERHALT VS. ABRISS IN BADEN-WÜRTTEMBERG
Eine Ausstellung des BDA Baden-Württemberg
Seit Jahrzehnten kennen wir die Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Die Bedeutung der Biodiversität ist unbestritten, sie zu schützen, ein allgemein anerkanntes Ziel. Auch Teile unserer gebauten Umwelt sind zunehmend gefährdet. Und auch hier droht Vielfalt zu verschwinden. Seien es auf den ersten Blick unscheinbare Nachkriegsgebäude, die hassgeliebten Bauten des Brutalismus der 1960er und 1970er/1980er Jahre oder erste regionale Hochhausexperimente. Es gibt gute Gründe für Erhalt und Umnutzung. Eingebettet in das aktuelle große Thema des BDA, der Sorge um den Bestand, wird der Blick auf acht ausgewählte Exemplare dieser gefährdeten Arten in Baden-Württemberg gerichtet. Ob akut vom Abriss bedroht oder dem Leerstand preisgegeben, wird die Fragenach den Gründen gestellt. Geht es um Renditen? Ist die Substanz nicht mehr zu retten? Weiß man schlicht nicht, was man damit anfangen soll? Oder sind sie der Bevölkerung ein Dorn im Auge? Die Ausstellung zeigt die architektonischen Qualitäten, beleuchtet die Historie, geht der öffentlichen Wahrnehmung auf den Grund und eröffnet Ausblicke in die Zukunft.
Zum Kalendar hinzufügenSweet Dreams Security® – Angst hat Zukunft
Matthias Megyeri
Der Doppelcharakter der Sicherheit – Voraussetzung für Wohlstand und gesellschaftlichen Frieden einerseits und die potenzielle und strukturelle Gewalt auf der anderen Seite – durchziehen den Alltag und den öffentlichen Raum unserer Städte. Der Stuttgarter Künstler Matthias Megyeri thematisiert in seiner Arbeit Sicherheits- und Abwehreinrichtungen an Gebäuden und im öffentlichen Raum: Zäune, Schutzdrähte, Ketten, Gitter, Sicherheitspersonal. Megyeri verändert und verfremdet sie so, dass sie entweder noch gesteigert, meist aber vermeintlich verharmlost werden: Ihre bedrohlichen Elemente werden mithilfe einer Comic-Ästhetik, der Sprache von Kinderspielzeug sowie aus der Kitsch- und Tourismusindustrie umgestaltet und verlangen uns so ein Lächeln ab. Damit macht Megyeri aber erst auf die ursprünglich aggressiven Formen aufmerksam und skandalisiert deren Normalität, eine Normalität, die meist nur die wahrnehmen, gegen die sie gerichtet ist.
Megyeri verlässt den Raum der abstrakten Auseinandersetzung mit dem Thema, indem er zwinkernden Auges Sweet Dreams Security® als eine Marke etabliert, die Produkte anbietet, die den Konsumierenden scheinbar eine Antwort auf das unlösbare Dilemma von Sicherheit und Freiheit bieten. Megyeris Arbeiten sind im Sinne des Wortes schmerzhaft schön.
Für die Architekturgalerie am Weißenhof weitet Megyeri mit einer Rauminstallation diese Strategie der Verfremdung aus. Dabei wird die Qualität der Galerie als einem Ausstellungsort, der sich im Gegenüber von Exponat und Rezipient konstruiert, aufgehoben und das Publikum zu einem Akteur und Beteiligten der Prozesse und Mechanismen, die sich zum Thema der Sicherheit beschreiben lassen.
Vernissage
Mittwoch, den 18. Oktober 2023, 19 Uhr
mit einem Vortrag von Philipp Ziegler, Leiter des kuratorischen Bereichs am ZKM
im Vortragssaal Neubau 2 der Staatlichen Akademie der Künste, Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart
BAU-STELLE
DIE ÄSTHETIK DES TUNS
ERNST² ARCHITEKTEN
Schöne Renderings und Animationen aus der Entwurfsphase und hochwertige Architekturfotografien vom finalen Bauwerk: Das sind die Bilder, die man von Bauwerken üblicherweise zu sehen bekommt. Dazwischen aber gibt es eine Phase, die nur wenig bekannt ist. Die Rohheit der Baustelle, die Atmosphäre von Staub, Dreck und Lärm, flackerndem Neonlicht, schmutzigen Kaffeetassen und gelben Gummistiefeln, der Geruch von Beton und künstlichen Materialien, den man sonst nirgendwo findet – all das bleibt meist unerwähnt und unerzählt. Mit Glück bleiben allenfalls aus der Hand geschossene Fotos, die nach Fertigstellung im Archiv verschwinden. Doch jedem Bauprozess wohnt auch eine hohe Ästhetik inne. Sie erzählt stets die Geschichte von Entstehung und Transformation, von der Energie des Fortschritts, der Härte der Materialien und dem Pulsieren des Tuns, aber auch von der Zartheit des Lichts, dem spielerischen Tanzen der Schatten und von dem ständigen Spiel der Formen, Linien und Texturen. Wer es zulässt, dem offenbart eine scheinbar gewöhnliche Baustelle eine außergewöhnliche Schönheit.
Die Ausstellung “Bau-Stelle – Die Ästhetik des Tuns“ in der Raumgalerie geht genau auf diesen Zwischenprozess des Bauens ein und zeigt, was den Alltag der Baustelle ausmacht, seine funktionale, manchmal auch unästhetische Seite. Der Arbeitsort der Bauenden ist entweder im Baucontainer oder draußen, bei jedem Wind und Wetter. Die Fotografien der beiden Fotografen Simon Gerlinger und Konrad Zerbe werfen einen Blick auf den Prozess des Bauens und den Prozess der Transformation. Dabei entstehen Kontraste zwischen Licht und Dunkelheit, Bewegung und Stille, Chaos und Ordnung. Echte Baustellenmaterialien und -ausrüstungen können erkundet werden, um deren taktile, sensorische und olfaktorische Seite zu erleben. Der zweite Teil der Ausstellung „Stelle“ lässt die Protagonisten zu Wort kommen, ohne die das Bauen gar nicht erst möglich wäre, über Text und Video. Die Ausstellung lädt die Besucherinnen und Besucher ein, ihren Blick auf das Bauen im Sinne einer funktionalen Realität und einer ästhetischen Wertschätzung zu schärfen.
Die Vernissage findet am 27. Oktober 2023 statt. Der Einlass ist um 18 Uhr.
.
Weitere Links:
→ https://www.derraumjournalist.net/2023/09/bau-stelle-die-asthetik-des-tuns-ernst2-architekten/Internationale Woche der Studiengänge Architektur
Ausstellung
URBAN CODE BRUSSELS
Lehrstuhl »Stadtplanung und Entwerfen« (SuE)
Gefährdete Arten - Pforzheim
Erhalt vs. Abriss in Baden-Württemberg
Ausstellung: 30. Oktober – 19. November
Ort: Stadtlabor im Neuen Rathaus, Marktplatz 1, 75175 Pforzheim
Teile unserer gebauten Umwelt sind gefährdet, auch hier droht Vielfalt zu verschwinden. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die architektonischen Qualitäten, die Historie, die öffentliche Wahrnehmung und Ausblicke in die Zukunft.
Zu den acht Bauwerken, die bisher in der Ausstellung zu sehen sind, kommen das Dresdner Bank Hochhaus in Freiburg (Architekturbüro: Günther Balser) und das Gemeindehaus mit Kindergarten Eutingen (Architekturbüro: Erich Rossmann mit Hilde Axster-Trappmann und Josef Peter Treitz) hinzu.
Seit Jahrzehnten kennen wir die Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Die Bedeutung der Biodiversität ist unbestritten, sie zu schützen, ein allgemein anerkanntes Ziel. Auch Teile unserer gebauten Umwelt sind zunehmend gefährdet. Und auch hier droht Vielfalt zu verschwinden. Seien es auf den ersten Blick unscheinbare Nachkriegsgebäude, die hassgeliebten Bauten des Brutalismus der 1960er und 1970er/1980er Jahre oder erste regionale Hochhausexperimente. Es gibt gute Gründe für Erhalt und Umnutzung. Eingebettet in das aktuelle große Thema des BDA, der Sorge um den Bestand, wird der Blick auf acht ausgewählte Exemplare dieser gefährdeten Arten in Baden-Württemberg gerichtet. Ob akut vom Abriss bedroht oder dem Leerstand preisgegeben, wird die Frage nach den Gründen gestellt. Geht es um Renditen? Ist die Substanz nicht mehr zu retten? Weiß man schlicht nicht, was man damit anfangen soll? Oder sind sie der Bevölkerung ein Dorn im Auge? Die Ausstellung zeigt die architektonischen Qualitäten, beleuchtet die Historie, geht der öffentlichen Wahrnehmung auf den Grund und eröffnet Ausblicke in die Zukunft. Sie ist ein Beitrag zur Diskussion von Umbau, Sanierung und Bewahrung des Bestands. In der Aufarbeitung der acht Fallbeispiele geht es auch darum, die bürokratischen, denkmalpflegerischen, gesellschaftlichen und finanziellen Aspekte aufzuzeigen, die die politischen und ökonomischen Entscheidungen beeinflussen. Gefährdete Arten bietet einen besonderen Blick auf die Baukultur Baden-Württembergs. Die begleitende Broschüre stellt die Gebäude anhand eines Steckbriefes und eines vertiefenden Textes vor. Zwei vorangestellte Texte: Alexander Stumm schreibt über seine Initiative für ein Abrissmoratorium. Anette Busse plädiert für Gebäudeerhalt jenseits des Denkmalschutzes.
Eine Ausstellung des BDA Baden-Württemberg im Bündnis mit
Abrissmoratorium, Architects for Future Deutschland e.V., Arbeitskreis Bauwende – Universität Stuttgart, Bundesstiftung Baukultur und Sharing Brutalism – ABK Stuttgart Kuratiert von Tobias Bochmann, Bernita Le Gerrette, Juliane Otterbach und Jan Theissen. Mit Texten von Anette Busse, Dietrich Heißenbüttel, Constantin Hörburger, Soffia Jungmann, Gerhard Kabierske, Melanie Mertens, Elisabeth Spieker und Alexander Stumm und Bildern u.a. von Gustavo Alàbiso, Sue Barr, Baschi Bender, Wilfried Dechau, Christian Kandzia, Thomas Ott und Lys Y. Seng. Gestaltung Ausstellung und Broschüre von Tilgner Kempf, Stuttgart und Katja Schloz, Stuttgart