Roger Boltshauser,
Boltshauser Architekten | Zürich
Das Thema Nachhaltigkeit rückt Lehm als Baustoff wieder in den Vordergrund. Dabei ist neben dem geringen Anteil an grauer Energie und den hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften die lokale Verfügbarkeit des Baustoffs von Interesse. Weltweit entstehen pro Jahr Millionen von Tonnen lehmhaltiges Aushubmaterial, für das unsere Bauindustrie keine Verwendung findet und deshalb entsorgt werden muss. Warum also nicht diese ungenutzte Ressource verwenden, um damit zu bauen? In Forschung und Lehre lotet Roger Boltshauser das Potenzial des Materials sowie Möglichkeiten der Vorfabrikation und Chancen von Hybridkonstruktionen aus. Bei seinem Vortrag am 17. November um 19 Uhr an der TU Stuttgart berichtet Roger Boltshauser über das Bauen mit Lehm und sein Projekt im schweizerischen Cham.
Nach einem Jahr Pause wird die traditionelle November Reihe 2021 als Hybridveranstaltung stattfinden. Die Vorträge können in begrenzter Zahl vor Ort an der Universität Stuttgart besucht werden oder im Livestream verfolgt werden.