04.
12.

Compromise: Rotor, Brussels

Karlsruhe
Karlsruher Architekturvorträge
KIT-Fakultät für Architektur | Fritz-Haller-Hörsaal | Englerstarße 7 | 76131 Karlsruhe
19:00 Uhr
 

Im Allgemeinen wird ein Kompromiss nicht als notwendiges Übel verstanden, sondern vielmehr als produktive Kraft. Das gilt für eine Vielzahl von Bereichen, von der öffentlichen Politik bis hin zu persönlichen Beziehungen. Architektur scheint jedoch eine Ausnahme von dieser Regel zu sein. Ein Kompromiss in der Architektur wird als Verlust, als Schwäche, als Verwässerung einer starken architektonischen Manifestation oder Position wahrgenommen. Er ist ein Tabu, da er die Architektur kompromittiert. Für eine Disziplin, die tief in Politik, Material- sowie Arbeitswirtschaften verstrickt ist und von einer Vielzahl persönlicher und beruflicher Beziehungen geprägt wird, erscheint diese Wahrnehmung zumindest überraschend. Ausgehend von der positiven Bedeutung des „gemeinsamen Engagements“, das die lateinische Wurzel des Begriffs impliziert, hinterfragt die Vortragsreihe, welche Rolle der Kompromiss als produktive Kraft in der architektonischen Praxis spielen kann.

Zu Gast am 04. Dezember: Rotor.
Rotor ist ein in Brüssel ansässiges Kollektiv, das sich aus Personen zusammensetzt, die ein gemeinsames Interesse an Materialflüssen in Industrie und Bauwesen haben.
Rotor kümmert sich um die Konzeption und Realisierung von Design- und Architekturprojekten und entwickelt durch Forschung, Ausstellungen, Publikationen und Konferenzen kritische Positionen zu Design, Materialressourcen und Abfall.

https://rotordb.org/en 

Die Vortragsreihe im Wintersemester wurde von der Professur Raum und Entwerfen konzipiert. Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt.

Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

 

Zum Kalendar hinzufügen