Was kann Baukultur kann was?

Der Architekturnovember 2022

Zum siebten Mal findet in diesem Jahr der vom BDA Baden-Württemberg initiierte Architekturnovember statt, ein Format für Architekturdiskurs und Architekturvermittlung. Architektur ist öffentlich und die Gestaltung unserer Lebensräume relevant. Umso mehr möchten wir auch die Öffentlichkeit ansprechen.

Veranstaltungsreihen

architekturgalerie am weißenhof

Die architekturgalerie am weißenhof wurde 1982 von Stuttgarter Architekt:innen und dem BDA Baden-Württemberg gegründet. Sie ist damit eine der ältesten Architekturgalerien Europas. Bisher wurden dort über 220 Ausstellungen gezeigt, im Jahr 2022 feiert die Galerie ihr 40-jähriges Jubiläum. Die Räume der Galerie in dem 1927 nach den Plänen des Architekten Peter Behrens erbauten Musterhaus gehören heute zu den wenigen Gebäuden der berühmten Weißenhofsiedlung, die öffentlich zugänglich sind. Die architekturgalerie am weißenhof versteht sich als Ort der Vermittlung zeitgenössischer Architektur und Stadtplanung zwischen Technik, Bildender Kunst und Gesellschaft. Sie organisiert Ausstellungen, Gesprächsveranstaltungen, Vorträge, Symposien und Führungen aus. Sie wendet sich damit sowohl an das Fachpublikum als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Sie kooperiert mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, dem Stadtmuseum Stuttgart, der Universität Stuttgart, dem Württembergischen Kunstverein, dem Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe und anderen.

… mehr →

formAD in der CHAPEL – Raum für Stadtkultur

formAD - Architektur – Design – Kommunikation ist die, als Verein organisierte privatwirtschaftliche und bürgerschaftliche Interessensvertretung der Kreativwirtschaft in Heidelberg und der Metropolregion Rhein Neckar. Die CHAPEL - Raum für Stadtkultur ist ein Bürgerzentrum neuer Art, betrieben von vier Vereinen, welche fortan das Haus mit Leben füllen. Im einzelnen sind das die Akteur*innen: Caritasverband Heidelberg, effata Eine-Welt-Kreis, formAD und Stadtteilverein Heidelberg-Südstadt. Die Vereine bringen in der CHAPEL die Aspekte "bürgerschaftlich, fair, kreativ & sozial" ein und erreichen so ein vielfältiges Publikum. formAD lädt in Kooperation mit der Kammergruppe Heidelberg in loser Folge zu Veranstaltungen im Bereich Architektur – Design – Kommunikation ein.

… mehr →

Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen (SuE)

Eine integrierende Haltung zur Gestaltung unserer Lebensumwelt nimmt Prof. Dr. Martina Baum mit ihrem Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen (SuE) an der Universität Stuttgart ein. Sie hebt die disziplinäre Trennung von Architektur und Stadtplanung der letzten Jahrzehnte in ihrer Lehre und Forschung auf. Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung vereinen sich hier im Städtebau in seinen räumlichen, atmosphärischen, kulturellen, sozialen, ökologischen, technischen und politischen Dimensionen. In einer intensiven Beschäftigung mit dem jeweiligen Ort und in der geförderten Kuriosität an gesellschaftlich relevanten Themen zu arbeiten, entstehen am Lehrstuhl Forschungsprojekte, studentische Arbeiten und Diskursformate, die maßstabsübergreifend, strategisch und konzeptionell den Städtebau als integrierende Diskursplattform für die Gestaltung alltäglicher Räume verstehen.

… mehr →

Mittwochsreihe

Warum in die Ferne ...

Gute Architektur gibt es an vielen Orten, egal ob nah oder fern. Für die Vortragsreihe des Architekturstudiengangs an der Hoch schule Karlsruhe im Wintersemester 2022/2023 haben wir nach Architektinnen und Architekten Ausschau gehalten, die unter anderem Karlsruhe und die Region mit guten Ideen und Bauten bereichert haben. Wir freuen uns, etwas über ihren Werdegang zu hören und ein paar Projekte zu sehen, die wir uns im Studium und Beruf bei der Bewältigung zukünftiger Aufgaben zum Vorbild nehmen können.

… mehr →

HFM × ARTHAUS – ARCHITEKTUR | FILM | DIALOG

Jeweils am 2. Mittwoch des Monats bis Juli 2023 zeigt der Verein Haus für Film und Medien Stuttgart e.V. in Kooperation mit dem Arthaus Filmtheater Stuttgart ein kuratiertes Filmprogramm zum übergeordneten Thema „Architektur“. Freuen Sie sich auf Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme aus den Jahren 1924 bis 2019 sowie Filmschaffende und Expert*innen aus den Bereichen Architektur, Geschichte, Kultur, Kunst, Politik, Stadtplanung, Szenografie u.a. Im Anschluss an die Filmvorführung laden wir zum Gespräch mit unseren Gästen ein.

… mehr →

Rückblick 2022

Hier finden Sie in Kürze Eindrücke der Veranstaltungen des Architekturnovember 2022.