Was kann Baukultur kann was?

Der Architekturnovember 2022

Zum siebten Mal findet in diesem Jahr der vom BDA Baden-Württemberg initiierte Architekturnovember statt, ein Format für Architekturdiskurs und Architekturvermittlung. Architektur ist öffentlich und die Gestaltung unserer Lebensräume relevant. Umso mehr möchten wir auch die Öffentlichkeit ansprechen.

Veranstaltungsreihen

IMPULSE für die IBA´27 I Ev. Akademie Bad Boll

Die Veranstaltungsreihe »Impulse für die IBA« begleitet den Prozess der Internationalen Bauaustellung 2027 StadtRegion Stuttgart. Im Fokus der Veranstaltungen steht das Ziel eines klimagerechten, nachhaltigen und zukunftsorientierten Lebens, Wohnens und Arbeitens. Wie können wir unsere Umwelt so gestalten, dass sie sich sozial, ökologisch und ökonomisch gerecht entwickelt und einen schonenden Umgang mit unseren Ressourcen ermöglicht? Die "Impulse für die IBA´27" sind eine gemeinsame Initiative der Evangelischen Akademie Bad Boll und des Dialogforums der Kirchen in der Region Stuttgart in Zusammenarbeit mit der IBA´27 StadtRegion Stuttgart GmbH. Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine Dialog- und Begegnungseinrichtung der Evangelischen Landeskirche Württemberg. Gemeinsam mit Menschen, die Zukunft gestalten wollen, setzen wir uns ein für das gute Leben in einer freien, demokratischen und solidarischen Gesellschaft, in Verantwortung für unsere natürlichen Ressourcen. 1945 gegründet, ist sie in Europa die älteste Akademie in kirchlicher Trägerschaft und war damit der Ursprung der kirchlichen Akademiebewegung.

… mehr →

Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen (SuE)

Eine integrierende Haltung zur Gestaltung unserer Lebensumwelt nimmt Prof. Dr. Martina Baum mit ihrem Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen (SuE) an der Universität Stuttgart ein. Sie hebt die disziplinäre Trennung von Architektur und Stadtplanung der letzten Jahrzehnte in ihrer Lehre und Forschung auf. Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung vereinen sich hier im Städtebau in seinen räumlichen, atmosphärischen, kulturellen, sozialen, ökologischen, technischen und politischen Dimensionen. In einer intensiven Beschäftigung mit dem jeweiligen Ort und in der geförderten Kuriosität an gesellschaftlich relevanten Themen zu arbeiten, entstehen am Lehrstuhl Forschungsprojekte, studentische Arbeiten und Diskursformate, die maßstabsübergreifend, strategisch und konzeptionell den Städtebau als integrierende Diskursplattform für die Gestaltung alltäglicher Räume verstehen.

… mehr →

ifa-Galerie Stuttgart

Die ifa-Galerie Stuttgart versteht sich als lebendiger Raum zeitgenössischer globaler Kunstpraxis. Austausch, Vernetzung und Gastlichkeit, nach dem Prinzip des „Miteinander-Werdens“, stehen dabei seit 2021 vermehrt im Zentrum. Im Sinne einer Gegenwart als dichtes Gewebe, versuchen wir das Jetzt aus dem Vergangenen geschichtlicher Konstellationen zu bergen, uns multiplen Verstehens-Weisen anzunähern und neu zu verorten. Globale Verflechtungen werden dabei ebenso aufgespürt wie lokale Partikularitäten und in anderen Erzählformen, jenseits dominanter Narrative, zusammengesetzt. Die Welt aus einer Vielfalt von Perspektiven zu betrachten, zu verkomplizieren und neu zu erzählen, ist dabei zu einer Arbeitsweise geworden, mit der die ifa-Galerie emanzipatorische Prozesse, Interaktionen und künstlerische Räume gestaltet. Wir laden internationale Künstler:innen, Forscher:innen, Kurator:innen und Aktivist:innen ein, mit lokalen Akteur:innen und uns langfristig an aktuell relevanten Themen zusammenzuarbeiten. Die Ausstellungen sind dabei „nur“ ein sichtbarer Moment des gemeinsamen Prozesses – eine materielle Kristallisation im Raum. Sie dient als Matrix um Begegnungen zu aktivieren, sodass diese ein Eigenleben entwickeln und nachhaltig Gemeinschaft stiften können. Der Metapher des „Bewohnens“ folgend entsteht der Galerieraum über künstlerische Imaginationen und Reflexionen immer wieder neu. Während der Laufzeit entwickeln sich die Ausstellungen über Interventionen und Begleitprogramme weiter, die sich zwischen den Akteur:innen und mit den Besucher:innen entfalten. Unterschiedliche Stimmen kommen zu Wort und verweben zu einem vielschichtigen Miteinander, bei dem Diskrepanzen und Differenzen in ihrer schöpferischen Kraft bestehen und Diversität zelebriert wird. Über verschiedene Ebenen der Erkenntnis bauen wir gemeinsam Wissen und Komplizenschaft als dekoloniale Praxis auf. Die ifa-Galerie befindet sich in einer konstanten Metamorphose, in Prozessen der Umwandlung und Verwandlung im gegenseitigen Austausch, zu denen wir alle einladen, daran teilzuhaben und ihre Spuren zu hinterlassen.

… mehr →

Punkt 7-Reihe | HFT Stuttgart

Auch in diesem Wintersemester finden an der Fakultät Architektur und Gestaltung der HFT Stuttgart wieder Fachvorträge im Rahmen unserer Punkt 7-Reihe statt. In der Vortragsreihe kommen bereits seit 2004 erfolgreiche Gestalter und Gestalterinnen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung zu Wort. Sie sprechen über ihre persönlichen Herangehensweisen, Strategien und Erfahrungen bei der Projektumsetzung. Auch ihre berufliche Vita und ihre individuelle Haltung zu architektonischen und baukulturellen Fragestellungen werden betrachtet. Wir bekommen Einblicke in ihr jeweiliges Werk und die Person dahinter. In diesem Jahr liegt der Fokus der Vorträge auf den Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Wiederverwendung von Baumaterialien, Bauen mit natürlichen Materialien und alternativer Bauweisen. Wir freuen uns auf Barbara Buser (baubüro in situ) am 17.11.2022, Markus Lager (LAGERSCHWERTFEGER) am 24.11.2022 und Prof. Tina Kammer (InteriorPark.) am 01.12.2022. Veranstaltungsort: Hochschule für Technik Stuttgart | Bau 8, Atrium | Breitscheidstr. 5, 70174 Stuttgart Alle Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Oktober unter: www.hft-stuttgart.de/architektur-und-gestaltung/news

… mehr →

POSITION.EN ­– Rückblicke. Ausblicke. Weitblicke.

POSITION.EN ­– Rückblicke. Ausblicke. Weitblicke.

Der Studiengang Architektur hat Absolventinnen und Absolventen der HTWG Konstanz engagiert, die im November und Dezember 2022 von ihrem eingeschlagenen beruflichen Weg nach dem Studium berichten, aktuelle Projekte vorstellen, Tipps aus ihrer täglichen Praxis geben und sich den Fragen der Studierenden stellen.

… mehr →

Rückblick 2022

Hier finden Sie in Kürze Eindrücke der Veranstaltungen des Architekturnovember 2022.