Der Architekturnovember 2024

In diesem Jahr steht das Festival Architekturnovember unter dem Motto „Transform“. Die Verwandlung und Wiederverwendung von Gebäuden, Orten und Strukturen ist eine der großen Herausforderungen und zugleich eine Chance für die Stadtentwicklung.

Mit über 60 Veranstaltungen feiern wir einen neuen Rekord und bieten ein vielseitiges Programm, das Architektur als öffentliches Thema und Gestaltungsaufgabe unserer Umwelt ins Zentrum stellt. Neu in diesem Jahr: Auch in der benachbarten Schweiz, in Kreuzlingen, finden Veranstaltungen statt. Gemeinsam mit Hochschulen, Architekturgalerien, Vereinen, Architekturbüros und BDA-Gruppen haben wir ein breites Spektrum an Formaten auf die Beine gestellt. Von Ausstellungen, Vorträgen und Diskussionen bis hin zu Aktionen und Buchpräsentationen – es gibt gute Gelegenheiten zum Austausch über Stadt, Raum und gebaute Umwelt. Ob in Stuttgart, Karlsruhe, Biberach oder Weil am Rhein – überall ist Baukultur!

Das Festival wird erstmals durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg gefördert. Wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung, die es uns ermöglicht, das Programm in dieser Form zu realisieren.

Institutionen und Reihen

Ippolito Fleitz Group

Die Ippolito Fleitz Group ist ein multidisziplinäres Studio für Gestaltung. Die über 130 Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, Produkt- und Branddesigner:innen an den drei Standorten Stuttgart, Berlin und Shaghai verstehen sich disziplinübergreifend als ‚Identity Architects‘. Mit der klaren Mission, den stetigen Wandel von Menschen, Marken und Gesellschaft zu gestalten und Identitäten mit Antrieb und strategischem Wert zu schaffen. Die Projekte des Studios wurden mit mehr als 400 nationalen und internationalen Awards ausgezeichnet. 2015 wurden Peter Ippolito und Gunter Fleitz als die ersten deutschen Gestalter aus dem Bereich der Innenarchitektur in die ‚Interior Design Hall of Fame‘ in New York aufgenommen. Der Vortrag von Peter Ippolito findet im Rahmen der IF Academy statt, dem internen Weiterbildungsformat der Ippolito Fleitz Group.

… mehr →

Heidelberger Schlossgespräche

Der Königssaal des Schlosses Heidelberg ist seit 2011 zweimal jährlich Schauplatz der Vortrags- und Gesprächsreihe Heidelberger Schlossgespräche – Reden über Architektur. Dabei stellen international bedeutende Architekten ihre herausragenden Arbeiten und ihre Haltung einer breiten Öffentlichkeit vor. Im Anschluss wird in hochkarätig besetzten Gesprächsrunden über das Thema des Abends diskutiert. Das Ausgangsthema, zeitgemäßes Bauen im historischen Kontext, wurde zwischenzeitlich weiter gefasst. Neben Alt und Neu, gibt es auch Themen wie Dichte, Heimat, Nachhaltiges Bauen, Bauen in anderen Kulturen oder Bauen an besonderen Orten. Vor jeweils 500 bis 600 Zuhörern fanden im Königsaal des Heidelberger Schlosses bisher 15 Veranstaltungen mit deutschen und internationalen Architekten statt, darunter Franco Stella, Max Dudler, Gottfried Böhm, Volker Staab, Daniel Libeskind und anderen. An den Podiumsdiskussionen beteiligten sich Journalisten und Kuratoren wie Dieter Bartetzko, Amber Sayah, Ingeborg Flagge, Wolfgang Pehnt und Kristin Feireiss. Die Heidelberger Schlossgespräche werden von der Volksbank Kurpfalz gefördert.

… mehr →

Biberacher Architekturgespräche | Hochschule Biberach

Im Herbst wird Biberach zum Treffpunkt der Architektur-Szene. Dann lädt der Studiengang Architektur zu den Biberacher Architekturgespräche ein, jedes Jahr und zu wechselnden thematischen Aspekten. Namhafte Redner*innen, interessante Fragestellungen und innovative Projekte - seit 1995 bieten die Biberacher Architekturgespräche eine lebendige Plattform von Standpunkten und Tendenzen. Die junge und renommierte Architektenszene wird zum Austausch über aktuelle aber auch grundständige Diskurse in der Architektur eingeladen. Nicht nur unsere Studierenden und ProfessorInnen freuen sich auf diesen Austausch, sondern auch Kolleg*innen und Ehemalige folgen der Einladung zu den Biberacher Architekturgesprächen.

… mehr →

Waldshuter Architektur Apéro

Der Waldshuter Architektur Apéro ist eine Vortragsreihe der Kammergruppe Waldshut der AKBW und der BDA Kreisgruppe Hochrhein. Ziel ist es, überregional bekannte Kolleginnen und Kollegen nach Waldshut einzuladen, die zum einen über Ihre Projekte, zum anderen über Ihre Herangehensweise an schwierige Bauaufgaben berichten. Seit dem ersten Waldshuter Architektur Apero im Jahr 2011 waren Martin Haas, Pat Tanner, Dieter Ben Kauffmann, Wolfgang Riehle und Martin Bächle, Sara Klomps, Lukas Gäbele und Dea Ecker als Referenten zu Gast. Gefördert wird der Waldshuter Architektur Apéro durch die Volksbank Hochrhein.

… mehr →

BEST OF…

Gesamtschau der eindrucksvollsten studentischen Arbeiten des letzten Jahres aller Studiengänge der Fakultät Architektur und Gestaltung der Hochschule für Technik Stuttgart.

… mehr →