Stuttgart

architekturgalerie am weißenhof

Die architekturgalerie am weißenhof wurde 1982 von Stuttgarter Architekt:innen und dem BDA Baden-Württemberg gegründet. Sie ist damit eine der ältesten Architekturgalerien Europas. Bisher wurden dort über 220 Ausstellungen gezeigt, im Jahr 2022 feiert die Galerie ihr 40-jähriges Jubiläum. Die Räume der Galerie in dem 1927 nach den Plänen des Architekten Peter Behrens erbauten Musterhaus gehören heute zu den wenigen Gebäuden der berühmten Weißenhofsiedlung, die öffentlich zugänglich sind. Die architekturgalerie am weißenhof versteht sich als Ort der Vermittlung zeitgenössischer Architektur und Stadtplanung zwischen Technik, Bildender Kunst und Gesellschaft. Sie organisiert Ausstellungen, Gesprächsveranstaltungen, Vorträge, Symposien und Führungen aus. Sie wendet sich damit sowohl an das Fachpublikum als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Sie kooperiert mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, dem Stadtmuseum Stuttgart, der Universität Stuttgart, dem Württembergischen Kunstverein, dem Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe und anderen.

… mehr →
Tübingen

Architektur Heute | Universität Tübingen

Libraries – Public Spaces

Im Wintersemester 2022 -2023 liegt der Fokus der Vortragsreihe auf außergewöhnlichen Bibliotheksbauten der letzten Jahre. Typologien müssen heute hinterfragt werden – statt das Buch in das Zentrum ihrer Funktion zu stellen, wollen neue Bibliotheken den Mensch in ihre Mitte holen. Bibliotheken sind eine der wichtigsten Bauaufgaben der Gegenwart – gefragt sind nicht nur Buch-Behälter oder digitale Speicher, sondern Orte für die Stadtgesellschaft, ein Beitrag zu einer gleichberechtigten Gesellschaft. Welche Herausforderungen an die Architekten gestellt sind, und welche Antworten Architektur geben kann, zeigen Bauten von Snøhetta mit der Alexandrina, am historischen Ort des Antiken Wissens, bis zum Forest of Knowledge in Peking. Von dem von ANMA, Paris transformierten historischen Bibliotheksbau in Straßburg, dem Anbau der Nationalbibliothek in Leipzig, bis zu den eindrucksvollen Konzepten von Mecanoo, Delft und zu den neuen nordischen Konzepten in Oslo und Helsinki. Gefragt sind heute alle Arten von Räumen für alle Arten von Aktivitäten, für alle Mitglieder der Gesellschaft, eine neue Typologie für eine alte Bauaufgabe.

… mehr →
Biberach

Biberacher Architekturgespräche | Hochschule Biberach

Gegen die Norm

Im Herbst wird Biberach zum Treffpunkt der Architektur-Szene. Dann lädt der Studiengang Architektur zu den Biberacher Architekturgespräche ein, jedes Jahr und zu wechselnden thematischen Aspekten. Namhafte Redner*innen, interessante Fragestellungen und innovative Projekte - seit 1995 bieten die Biberacher Architekturgespräche eine lebendige Plattform von Standpunkten und Tendenzen. Die junge und renommierte Architektenszene wird zum Austausch über aktuelle aber auch grundständige Diskurse in der Architektur eingeladen. Nicht nur unsere Studierenden und ProfessorInnen freuen sich auf diesen Austausch, sondern auch Kolleg*innen und Ehemalige folgen der Einladung zu den Biberacher Architekturgesprächen.

… mehr →
Stuttgart

Jour Fixe | Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Die Jour Fixe-Reihe der Fachgruppe Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist eine studentisch organisierte Plattform für den architektonischen Diskurs in der Region und darüber hinaus. Hier werden neue und bekannte Positionen – Experten, Kollektive, Vereine und Büros – aus Architektur, Stadt- und Raumplanung, Design und Kunst dienstags um 19.00 Uhr zum Dialog auf dem Killesberg eingeladen. Jedes Semester stellt sich den aktuell dringenden Fragen und will die Akademie in einen breitere gesellschaftliche und gestalterische Diskussion einbinden und dazu beitragen. Die Themen und Termine der Vorträge werden auf der Webseite architekturnovember.de bekanntgegeben.

… mehr →
Stuttgart

November Reihe | Universität Stuttgart

Die November Reihe der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart wurde 2006 von Prof. Peter Cheret initiiert und hat sich inzwischen zu einer der erfolgreichsten Veranstaltungsreihen an der Stuttgarter Universität entwickelt. Seit 2018 wird diese Reihe von Prof. Markus Allmann am Institut für Raumkonzeptionen und Grundlagen des Entwerfens (IRGE) weitergeführt. Jedes Jahr im November haben Architekturinteressierte die Gelegenheit, namhafte internationale Architekt:innen und spannende Newcomer:innen zu erleben. In vier Werkvorträgen, jeweils mittwochs, beziehen die Referenten:innen Position zur zeitgenössischen Architektur. Gefördert wird die November Reihe von der Sto-Stiftung. Dieses Jahr findet der erste Vortrag am 09.11. statt.

… mehr →
Waldshut-Tiengen

Waldshuter Architektur Apéro

Der Waldshuter Architektur Apéro ist eine Vortragsreihe der Kammergruppe Waldshut der AKBW und der BDA Kreisgruppe Hochrhein. Ziel ist es, überregional bekannte Kolleginnen und Kollegen nach Waldshut einzuladen, die zum einen über Ihre Projekte, zum anderen über Ihre Herangehensweise an schwierige Bauaufgaben berichten. Seit dem ersten Waldshuter Architektur Apero im Jahr 2011 waren Martin Haas, Pat Tanner, Dieter Ben Kauffmann, Wolfgang Riehle und Martin Bächle, Sara Klomps, Lukas Gäbele und Dea Ecker als Referenten zu Gast. Gefördert wird der Waldshuter Architektur Apéro durch die Volksbank Hochrhein.

… mehr →
Karlsruhe

Architekturschaufenster

Das Architekturschaufenster e.V. will mit Ausstellungen, Tagungen, Seminaren und Informationsveranstaltungen das Bewusstsein für die Qualität der gestalteten Umwelt an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Design stärken. Im ASF treffen unterschiedliche Disziplinen aufeinander – Architekt:innen und Stadtplaner:innen ebenso wie Innenarchitekt:innen und Landschaftsarchitekt:innen. Der selbstgestellte Auftrag des Architekturschaufensters beschränkt sich aber ausdrücklich nicht auf die bauenden und planenden Disziplinen, sondern lotet bewusst auch die Schnittstellen zu Kunst und Design aus. Zudem beziehen sich die Aktivitäten des ASF auch auf aktuelle lokale baukulturelle Fragen. Es sorgt für fachlichen Input und öffnet die Diskussion für ein breites Publikum. Dabei wird der konstruktive Austausch und nicht die plakative Gegenüberstellung der einzelnen Positionen gesucht. Wichtig ist dabei, auch aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und Energie, Mobilität oder demografischen Wandel zu beleuchten.

… mehr →
Heilbronn

Heilbronner Architekturgespräche

Blitzbesuch

Als Forum für Baukultur finden seit über 25 Jahren die Heilbronner Architekturgespräche mit Vorträgen namhafter Architekt:innen oder Podiumsdiskussionen ein breites Publikum in Heilbronn, Neckarsulm, Bad Mergentheim und Schwäbisch Hall. Die Referent:innen leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte, wie unsere gebaute Umwelt geplant und gestaltet werden soll. Mit ihren Beispielen aus dem In- und Ausland bieten sie nachhaltige Impulse für aktuelle Entwicklungen und Bauvorhaben in Heilbronn und der Region. Die Heilbronner Architekturgespräche erfreuen sich als Podium in der Stadt zunehmender Beliebtheit, sowohl beim Fachpublikum als auch einer großen Zahl interessierter Bürger:innen. Der Wechsel der Veranstaltungsorte – von der Schule bis zum Museum – und die individuellen Gästen machen jeden Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Heilbronner Architekturgespräche, unterstützt von der Architektenkammer Baden-Württemberg/Kammergruppe Heilbronn, dem Bund Deutscher Architekten/Kreisgruppe Franken, der Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken sowie den Städten Bad Mergentheim, Heilbronn, Neckarsulm und Schwäbisch Hall, werden von Daniela Branz und Cornelius Krähmer im Hochbauamt der Stadt Heilbronn verantwortet.

… mehr →
Karlsruhe

Karlsruher Architekturvorträge

Rencontre accidentielle

Bei den Karlsruher Architekturvorträgen im Wintersemester 2022/23 treffen Persönlichkeiten und ihre architektonischen Werke aufeinander. An den vier Abenden sprechen jeweils eine Architektin und ein Architekt über ihre Arbeit und stellen ihrem Gegenüber eine Frage. Sie bildet den Ausgangspunkt für einen Dialog mit offenem Ausgang.

… mehr →
Stuttgart

HFM × ARTHAUS – ARCHITEKTUR | FILM | DIALOG

Jeweils am 2. Mittwoch des Monats bis Juli 2023 zeigt der Verein Haus für Film und Medien Stuttgart e.V. in Kooperation mit dem Arthaus Filmtheater Stuttgart ein kuratiertes Filmprogramm zum übergeordneten Thema „Architektur“. Freuen Sie sich auf Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme aus den Jahren 1924 bis 2019 sowie Filmschaffende und Expert*innen aus den Bereichen Architektur, Geschichte, Kultur, Kunst, Politik, Stadtplanung, Szenografie u.a. Im Anschluss an die Filmvorführung laden wir zum Gespräch mit unseren Gästen ein.

… mehr →
Bad Boll

IMPULSE für die IBA´27 I Ev. Akademie Bad Boll

Die Veranstaltungsreihe »Impulse für die IBA« begleitet den Prozess der Internationalen Bauaustellung 2027 StadtRegion Stuttgart. Im Fokus der Veranstaltungen steht das Ziel eines klimagerechten, nachhaltigen und zukunftsorientierten Lebens, Wohnens und Arbeitens. Wie können wir unsere Umwelt so gestalten, dass sie sich sozial, ökologisch und ökonomisch gerecht entwickelt und einen schonenden Umgang mit unseren Ressourcen ermöglicht? Die "Impulse für die IBA´27" sind eine gemeinsame Initiative der Evangelischen Akademie Bad Boll und des Dialogforums der Kirchen in der Region Stuttgart in Zusammenarbeit mit der IBA´27 StadtRegion Stuttgart GmbH. Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine Dialog- und Begegnungseinrichtung der Evangelischen Landeskirche Württemberg. Gemeinsam mit Menschen, die Zukunft gestalten wollen, setzen wir uns ein für das gute Leben in einer freien, demokratischen und solidarischen Gesellschaft, in Verantwortung für unsere natürlichen Ressourcen. 1945 gegründet, ist sie in Europa die älteste Akademie in kirchlicher Trägerschaft und war damit der Ursprung der kirchlichen Akademiebewegung.

… mehr →
Stuttgart

ifa-Galerie Stuttgart

Die ifa-Galerie Stuttgart versteht sich als lebendiger Raum zeitgenössischer globaler Kunstpraxis. Austausch, Vernetzung und Gastlichkeit, nach dem Prinzip des „Miteinander-Werdens“, stehen dabei seit 2021 vermehrt im Zentrum. Im Sinne einer Gegenwart als dichtes Gewebe, versuchen wir das Jetzt aus dem Vergangenen geschichtlicher Konstellationen zu bergen, uns multiplen Verstehens-Weisen anzunähern und neu zu verorten. Globale Verflechtungen werden dabei ebenso aufgespürt wie lokale Partikularitäten und in anderen Erzählformen, jenseits dominanter Narrative, zusammengesetzt. Die Welt aus einer Vielfalt von Perspektiven zu betrachten, zu verkomplizieren und neu zu erzählen, ist dabei zu einer Arbeitsweise geworden, mit der die ifa-Galerie emanzipatorische Prozesse, Interaktionen und künstlerische Räume gestaltet. Wir laden internationale Künstler:innen, Forscher:innen, Kurator:innen und Aktivist:innen ein, mit lokalen Akteur:innen und uns langfristig an aktuell relevanten Themen zusammenzuarbeiten. Die Ausstellungen sind dabei „nur“ ein sichtbarer Moment des gemeinsamen Prozesses – eine materielle Kristallisation im Raum. Sie dient als Matrix um Begegnungen zu aktivieren, sodass diese ein Eigenleben entwickeln und nachhaltig Gemeinschaft stiften können. Der Metapher des „Bewohnens“ folgend entsteht der Galerieraum über künstlerische Imaginationen und Reflexionen immer wieder neu. Während der Laufzeit entwickeln sich die Ausstellungen über Interventionen und Begleitprogramme weiter, die sich zwischen den Akteur:innen und mit den Besucher:innen entfalten. Unterschiedliche Stimmen kommen zu Wort und verweben zu einem vielschichtigen Miteinander, bei dem Diskrepanzen und Differenzen in ihrer schöpferischen Kraft bestehen und Diversität zelebriert wird. Über verschiedene Ebenen der Erkenntnis bauen wir gemeinsam Wissen und Komplizenschaft als dekoloniale Praxis auf. Die ifa-Galerie befindet sich in einer konstanten Metamorphose, in Prozessen der Umwandlung und Verwandlung im gegenseitigen Austausch, zu denen wir alle einladen, daran teilzuhaben und ihre Spuren zu hinterlassen.

… mehr →
Karlsruhe

Mittwochsreihe

Warum in die Ferne ...

Gute Architektur gibt es an vielen Orten, egal ob nah oder fern. Für die Vortragsreihe des Architekturstudiengangs an der Hoch schule Karlsruhe im Wintersemester 2022/2023 haben wir nach Architektinnen und Architekten Ausschau gehalten, die unter anderem Karlsruhe und die Region mit guten Ideen und Bauten bereichert haben. Wir freuen uns, etwas über ihren Werdegang zu hören und ein paar Projekte zu sehen, die wir uns im Studium und Beruf bei der Bewältigung zukünftiger Aufgaben zum Vorbild nehmen können.

… mehr →
Heidelberg

formAD in der CHAPEL – Raum für Stadtkultur

formAD - Architektur – Design – Kommunikation ist die, als Verein organisierte privatwirtschaftliche und bürgerschaftliche Interessensvertretung der Kreativwirtschaft in Heidelberg und der Metropolregion Rhein Neckar. Die CHAPEL - Raum für Stadtkultur ist ein Bürgerzentrum neuer Art, betrieben von vier Vereinen, welche fortan das Haus mit Leben füllen. Im einzelnen sind das die Akteur*innen: Caritasverband Heidelberg, effata Eine-Welt-Kreis, formAD und Stadtteilverein Heidelberg-Südstadt. Die Vereine bringen in der CHAPEL die Aspekte "bürgerschaftlich, fair, kreativ & sozial" ein und erreichen so ein vielfältiges Publikum. formAD lädt in Kooperation mit der Kammergruppe Heidelberg in loser Folge zu Veranstaltungen im Bereich Architektur – Design – Kommunikation ein.

… mehr →
Stuttgart

Punkt 7-Reihe | HFT Stuttgart

Auch in diesem Wintersemester finden an der Fakultät Architektur und Gestaltung der HFT Stuttgart wieder Fachvorträge im Rahmen unserer Punkt 7-Reihe statt. In der Vortragsreihe kommen bereits seit 2004 erfolgreiche Gestalter und Gestalterinnen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung zu Wort. Sie sprechen über ihre persönlichen Herangehensweisen, Strategien und Erfahrungen bei der Projektumsetzung. Auch ihre berufliche Vita und ihre individuelle Haltung zu architektonischen und baukulturellen Fragestellungen werden betrachtet. Wir bekommen Einblicke in ihr jeweiliges Werk und die Person dahinter. In diesem Jahr liegt der Fokus der Vorträge auf den Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Wiederverwendung von Baumaterialien, Bauen mit natürlichen Materialien und alternativer Bauweisen. Wir freuen uns auf Barbara Buser (baubüro in situ) am 17.11.2022, Markus Lager (LAGERSCHWERTFEGER) am 24.11.2022 und Prof. Tina Kammer (InteriorPark.) am 01.12.2022. Veranstaltungsort: Hochschule für Technik Stuttgart | Bau 8, Atrium | Breitscheidstr. 5, 70174 Stuttgart Alle Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Oktober unter: www.hft-stuttgart.de/architektur-und-gestaltung/news

… mehr →
Stuttgart

Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen (SuE)

Eine integrierende Haltung zur Gestaltung unserer Lebensumwelt nimmt Prof. Dr. Martina Baum mit ihrem Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen (SuE) an der Universität Stuttgart ein. Sie hebt die disziplinäre Trennung von Architektur und Stadtplanung der letzten Jahrzehnte in ihrer Lehre und Forschung auf. Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung vereinen sich hier im Städtebau in seinen räumlichen, atmosphärischen, kulturellen, sozialen, ökologischen, technischen und politischen Dimensionen. In einer intensiven Beschäftigung mit dem jeweiligen Ort und in der geförderten Kuriosität an gesellschaftlich relevanten Themen zu arbeiten, entstehen am Lehrstuhl Forschungsprojekte, studentische Arbeiten und Diskursformate, die maßstabsübergreifend, strategisch und konzeptionell den Städtebau als integrierende Diskursplattform für die Gestaltung alltäglicher Räume verstehen.

… mehr →
Konstanz

POSITION.EN ­– Rückblicke. Ausblicke. Weitblicke.

POSITION.EN ­– Rückblicke. Ausblicke. Weitblicke.

Der Studiengang Architektur hat Absolventinnen und Absolventen der HTWG Konstanz engagiert, die im November und Dezember 2022 von ihrem eingeschlagenen beruflichen Weg nach dem Studium berichten, aktuelle Projekte vorstellen, Tipps aus ihrer täglichen Praxis geben und sich den Fragen der Studierenden stellen.

… mehr →